Labrador

Labrador
La|bra|dor auch: Lab|ra|dor 〈a. [′—-] m. 1
1. große Hunderasse, schwarz od. hellbeige
2. 〈kurz für〉 Labradorit
[nach der nordamerikan. Halbinsel Labrador]

* * *

1La|b|ra|dor; -s:
nordamerikanische Halbinsel.
2La|b|ra|dor, der; -s, -e:
1. Labradorit.
2. Labradorhund.

* * *

Labrador
 
[englisch 'læbrədɔː, französisch labra'dɔːr], Halbinsel im Osten Kanadas, zwischen Hudsonbai, Hudsonstraße, Atlantik (Labradorsee) und Sankt-Lorenz-Golf, etwa 1,4 Mio. km2. Der größere Teil der Halbinsel gehört zur Provinz Quebec, die atlantische Küstenregion (bis 700 km landeinwärts reichend) zur Provinz Newfoundland; v. a. in Kanada wird im engeren Sinn unter Labrador nur der zur Provinz Newfoundland gehörende Teil der Halbinsel verstanden. Das eiszeitlich überformte Plateau des Kanadischen Schildes steigt am Ostrand (Fjordküste) in den Torngat Mountains bis 1 652 m über dem Meeresspiegel an. Labrador hat boreales Klima mit langen, kalten Wintern. Die Nadelwälder im Süden gehen nach Norden in Tundra über. Seit 1954 werden reiche Eisenerzlager abgebaut. Die Förderung hat sich auf den Raum Labrador City/Wabush konzentriert, der Abbau um Schefferville wurde in den 80er- Jahren eingestellt; das Erz wird über Stichbahnen zum Sankt-Lorenz-Strom transportiert. La Grande-Rivière und Churchill River werden zur Energiegewinnung genutzt, wodurch Jagd und Fischerei der hier lebenden Inuit und Cree-Indianer stark eingeschränkt werden. Es gibt nur wenige kleinere Siedlungen. 1941 wurde der Luftstützpunkt Goose Bay angelegt.
 
 
Labrador, wohl das »Markland« (Waldland) der Islandsagas, wurde um 1000 von Leif Eriksson entdeckt und 1497 von G. und S. Caboto, 1500/01 von dem Portugiesen G. Corte Real aufgesucht. Der Name Labrador, der anfangs die Küste Grönlands bezeichnete, bevor er in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auf die amerikanische Festlandsküste übertragen wurde, geht wohl auf den portugiesischen Entdecker João Fernandes zurück, einen Guts- oder Landbesitzer (portugiesisch lavrador, spanisch labrador) auf den Azoren, der 1500 nach Grönland gesegelt sein soll. Bevor J. Cartier nach 1534 Teile von Labrador im Namen der französischen Krone in Besitz nahm, hatten schon baskische Fischer an der Nordostküste der Belle-Isle-Straße einen Walfangplatz eingerichtet. 1610 erkundete H. Hudson Teile der Küstengebiete, die 1670 gegründete Hudson's Bay Company erhielt einen Freibrief für Land- und Handelsrechte. Seit 1763 britisch, gehörte Labrador abwechselnd zu Newfoundland und zu Quebec (endgültige Festlegung der Grenze 1927).
 
 
B. G. Hoffman: Cabot to Cartier. Sources for a historical ethnography of northeastern North America, 1497-1550 (Toronto 1961);
 E. Treude: Nord-L. Entwicklung u. Struktur von Siedlung u. Wirtschaft in einem polaren Grenzraum der Ökumene (1974);
 F. W. Rowe: A history of Newfoundland and L. (Toronto 1980).
 

* * *

1La|bra|dor; -s: nordamerikanische Halbinsel.
————————
2La|bra|dor, der; -s, -e: 1. Labradorit. 2. Labradorhund.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • labrador — LABRADÓR s.n. Mineral din grupul feldspaţilor, cu reflexe albăstrui şi verzui, folosit ca piatră semipreţioasă. – Din fr. labrador. Trimis de LauraGellner, 16.05.2004. Sursa: DEX 98  labradór s. n. (sil. bra ), pl. labradóri Trimis de siveco, 10 …   Dicționar Român

  • Labrador — bezeichnet eine ostkanadische Halbinsel, siehe Labrador Halbinsel ein Teil der Provinz Neufundland und Labrador, siehe Labrador (Kanada) eine Hunderasse, siehe Labrador Retriever eine alternative Bezeichnung des Minerals Labradorit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Labrador — Labrador1 [lab′rə dôr΄] n. [also l ] LABRADOR RETRIEVER Labrador2 [lab′rə dôr΄] [prob. < Port lavrador, landholder, for 15th c. Port explorer João Fernandes, a landholder in the Azores: the name was first applied to Greenland] 1. Labrador… …   English World dictionary

  • Labrador — Lab ra*dor , n. A region of British America on the Atlantic coast, north of Newfoundland. [1913 Webster] {Labrador duck} (Zo[ o]l.), a sea duck ({Camtolaimus Labradorius}) allied to the eider ducks. It was formerly common on the coast of New… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Labrădor [1] — Labrădor (früher Estotiland, in neuerer Zeit officiell New Britain [Neu Britannien] genannt), große Halbinsel im Osten von Nordamerika, zwischen 50° bis 64° nördl. Breite u. 37° bis 61° westl. Breite (von Ferro), grenzt im Süden an Canada u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Labrador — Labrador, Mineral. Der Labrador des Steinhandels ist als sogenannter norwegischer Labrador ein dunkelgrauer Augitsyenit mit sehr viel bläulich farbenschillerndem Natronorthoklas (Feldspat, s.d.); er wird bei Laurvig und Frederikswaern in Norwegen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Labrador — (also Labrador retriever) ► NOUN ▪ a breed of retriever with a black or yellow coat, used as a gun dog or guide dog. ORIGIN named after the Labrador Peninsula of eastern Canada, where the breed was developed …   English terms dictionary

  • Labradōr — Labradōr, die zu Britisch Nordamerika (s. die Karte bei »Kanada«) gehörige größte nordamerikanische Halbinsel, zwischen 50°30´ 62°30´ nördl. Br. und 56–79° westl. L., vom Lorenzgolf nebst der Belle Isle Straße, vom Atlantischen Ozean, von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Labradŏr — (Labradorit, Labradorstein), Mineral der Feldspatgruppe (vgl. Feldspat), zunächst der durch sein prachtvolles Farbenspiel ausgezeichnete Feldspat von der Küste von Labrador, dann jeder diesem gleich zusammengesetzte Feldspat. Man hat den L. als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Làbrādor — (Labrȃdor) m geogr. najveći poluotok Sjeverne Amerike (SI Kanada) ✧ {{001f}}engl …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • labrador — labrador, ra sustantivo agricultor, cultivador, campesino, paisano (Galicia), aldeano (País Vasco), labriego, labrantín, pegujalero, pelantrín, destripaterrones …   Diccionario de sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”